Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48099 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorDonges, Juergen Bernharden
dc.date.accessioned2011-07-13T10:39:40Z-
dc.date.available2011-07-13T10:39:40Z-
dc.date.issued1970-
dc.identifier.citation|nInstitut für Weltwirtschaft (IfW) |lKiel |y1970en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/48099-
dc.description.abstractDie Entwicklungsländer benötigen mehr Wechselkursflexibilität, als das Bretton-Woods- System vorsieht, wenn wirtschaftliches Wachstumstempo und Beschäftigungsgrad dort nicht aus Zahlungsbilanzgründen nachhaltig gedrosselt werden sollen. Brasilien zählt zu jenen Entwicklungsländern, die schon in den fünfziger und sechziger Jahren eine weit elastischere Wechselkurspolitik verfolgt haben, als gemeinhin angenommen wird, dies jedoch —da die Industrialisierung unter dem Aspekt der Importsubstitution betrieben wurde — primär aus zahlungsbilanzpolitischen Gründen. Da Mitte der sechziger Jahre die brasilianische Regierung auf eine exportorientierte Entwicklungspolitik umschaltete und da das Kosten- und Preisniveau in Brasilien wesentlich schneller steigt als im Ausland, bedurfte es eines Wechselkurssystems, das die Exportunternehmen vor einer Verschlechterung der internationalen Wettbewerbsposition bewahrt. Das Mitte 1968 gewählte Verfahren, wonach die Cruzeiro-Parität in kleinen Schritten und etwas hinter dem Preisanstieg herhinkend verändert wird, („trotting peg"), ist den wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Landes — exportorientiertes Wachstum bei allmählicher Verminderung des Inflationstempos — angemessen und anderen (elastischen) Wechselkursregelungen wahrscheinlich überlegen. Die häufig gegen flexiblere Wechselkurssysteme vorgebrachten Bedenken sind durch die bisherigen Erfahrungen mit Brasiliens „trotting peg" nicht bestätigt worden: Der Preisauftrieb hat nicht zugenommen, sondern nachgelassen; die Devisenspekulation ist nicht angeregt worden, sondern praktisch verschwunden; die Exportneigung hat unter den häufigen Paritätsänderungen nicht gelitten, sondern an Intensität gewonnen; das gesamtwirtschaftliche Wachstumstempo ist nicht gebremst, sondern kräftig stimuliert worden.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Weltwirtschaft (IfW) |cKielen
dc.relation.ispartofseries|aKieler Diskussionsbeiträge |x8en
dc.subject.ddc330en
dc.titleNeue Wege in der Wechselkurspolitik der Entwicklungsländer? Brasiliens Trotting Peg-
dc.typeWorking Paperen
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ifwkdp:8en
dc.identifier.printppn020759010en
dc.date.issuedonline2011en
dc.publisher.online|aZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft |cKiel, Hamburgen
econstor.documentversionDigitized Versionen
econstor.citation.publisherInstitut für Weltwirtschaft (IfW)en
econstor.citation.publisherplaceKielen
econstor.citation.year1970en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.