Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/47925 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2004-112
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
This contribution argues that it is time to move beyond corporate social responsibility (CSR) to global responsibility. As long as the field retains its old label, the learning agenda for organizations will be too narrow to address the full range of challenges for a sustainable world. It sets too small a stage, invites too few actors to participate and restricts the types of roles they can play. Global responsibility reframes the way issues are defined and the paths along which so-lutions may be found. After building the argument for the term, the contribution draws on research about organizational learning to identify the kinds of learning that organizations must become skilled at in order to tackle global responsibility. It then illustrates learning processes in a cooperative bank and an international non-governmental association, a multinational corporation, and a multi-stakeholder platform created by the United Nations. These cases show how organizations are combining various types of learning and using physical and virtual learning spaces to generate knowledge for action. The contribution concludes by discussing how to increase the number of organizations engaging in such global responsibility and how to speed up their learning. To this end, lessons are drawn from experiences with the diffusion of voluntary and mandatory approaches to corporate social reporting over the past forty years.
Abstract (Translated): 
Dieser Artikel regt dazu an, den Begriff Corporate Social Responsibility (soziale Verantwortung von Unternehmen) auf globale Verantwortung zu erweitern. Der bisherige Begriff ist in mehrfacher Hinsicht zu eng gefasst, unter anderem weil er sich nur auf Unternehmen und nur auf soziale Verantwortung bezieht und damit andere Organisationstypen und Verantwortungsfelder außer Acht läßt. Das Konzept der globalen Verantwortung erweitert den Bezugsrahmen und damit die potentiellen Lösungsansätze. Die Verwirklichung von globaler Verantwortung in der Praxis wird Organisationen vor große Herausforderungen in Bezug auf Lernen stellen. Daher geht der Beitrag im nächsten Teil auf Erkenntnisse aus dem Bereich des Organisationslernens ein, die dann anhand von mehreren Fall-beispielen verdeutlicht werden. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Typen von Organisationen: einer Genossenschaftsbank, einer internationalen NGO, einem multinationalen Unternehmen und einer Multi-Stakeholder-Plattform der Vereinten Nationen. Diese Beispiele zeigen auch, wie Organisationen be-stimmte Lerntypen kombinieren und sowohl physische als auch virtuelle Räume nutzen, um Wissen über Organisations- und Ländergrenzen hinweg zu generie-ren. Abschließend werden die Möglichkeiten ausgelotet, die Beteiligung von Organisationen an diese Lernprozesse quantitativ zu erheben und qualitativ zu optimieren. Erfahrungen mit der Diffusion von anderen Instrumenten, beispielsweise Sozialbilanzen, die auf freiwilliger bzw. gesetzlicher Basis beruhen, werden ausgewertet. Die Autoren weisen auf die Notwendigkeit von verbindlichen Vorgaben hin, die einen inhaltlich- und verfahrensorientierten Rahmen liefern, in dem Lernexperimente innerhalb und zwischen Organisationen möglich gemacht werden.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
223.81 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.