Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47412 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorRosenbrock, Rolfen
dc.date.accessioned2011-07-01T14:58:33Z-
dc.date.available2011-07-01T14:58:33Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/47412-
dc.description.abstractDie durchschnittliche Lebenserwartung steigt kontinuierlich an, die Phase chronischer Erkrankungen beginnt dabei immer später im Leben. Diese compression of morbidity eröffnet der Gesundheitspolitik die Perspektive auf 'mehr gesunde Jahre in einem längeren Leben'. Dabei spielt der Ausbau der Primärprävention eine unverzichtbare Rolle. Angesichts der großen, sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen sind Interventionen von besonderem Interesse, die insbesondere sozial benachteiligte Menschen gut erreichen. Solche Interventionen zielen sowohl auf die Senkung von Gesundheitsbelastungen als auch auf die Vermehrung gesundheitsdienlicher Ressourcen, sie sind häufig krankheitsunspezifisch, sie berücksichtigen und verändern auch die Verhaltenskontexte und sie sind in hohem Maße partizipativ. Diese Voraussetzungen werden bislang v. a. von Projekten der betrieblichen Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und von multimodalen Gesundheitskampagnen erfüllt. An der Übertragung dieser Ansätze auf andere Settings bzw. Zielgruppen bzw. Themen wird gegenwärtig gearbeitet. Auch wenn Zahl und Qualität solcher Projekte bzw. Kampagnen erheblich vermehrt werden, können sie angesichts der - durch Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung - anhaltenden Produktion von sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen keine vollständige Chancengleichheit herbeiführen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xSP I 2008-303en
dc.subject.ddc300en
dc.titlePrimärprävention - was ist das und was soll das?-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn571069533en
dc.description.abstracttransThe average life expectancy continues to rise, with the onset of chronic illness occurring increasingly later in life. With regard to health policy, this compression of morbidity results in a focus on more healthy years in a longer life, making primary prevention of central importance. Given the degree of health equalities produced by social causes, interventions reaching the socially disadvantaged are particularly interesting in this regard. Such interventions aim to reduce health burdens while increasing health resources; frequently, they do not address any specific disease, but rather seek to create social change within the immediate environment of the communities served. Many of the preferred means of intervention are based on participatory models. To date work-site health promotion programs focusing on organizational development and multi-modal health campaigns have shown the most success in achieving this end in Germany. Currently, the knowledge gained from these interventions is being transferred to other settings and target groups. Due to the social mechanisms which continue to reproduce health inequalities - through education, labor policy, and income distribution - such interventions cannot close the health gap, even if the number and quality of such interventions are increased in scale.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbhea:SPI2008303en

Datei(en):
Datei
Größe
91.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.