Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47365 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 96-206
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Instrumente des technischen und medizinischen Arbeitsschutzes reichen trotz beachtlicher Erfolge nicht aus, um in der Entwicklung des Millionengeschehens arbeitsbedingter Erkrankungen eine Trendwende zu erreichen. Fundiert durch Ergebnisse der Belastungs-/Beanspruchungs-, der Streß- sowie der Ressourcenforschung sowie unterstützt durch politisch-programmatische Impulse, z.B. von der WHO, deutet sich demgegenüber in einer wachsenden Anzahl von Interventionsprojekten eine Art kopernikanischer Wende in der betrieblichen Gesundheitspolitik an, nach der der Betrieb gesundheitspolitisch nicht mehr nur als Ort zu senkender Risiken, sondern als selbstlernendes Gestaltungsfeld einer gesundheitsförderlichen technischen und sozialen Umwelt gesehen wird. Die damit verbundene soziale Innovation hat tiefgreifende Auswirkungen auf Problemdefinition und -abschätzung (assessment), Strategiewahl und -formulierung (policy formulation), Organisation und Umsetzung (assurance) sowie Ergebnisbestimmung und -messung (evaluation). In diesem überarbeiteten Vortragstext werden anhand zentraler Indikatoren wissenschaftliche, professionelle und verfahrensmäßige Elemente der damit verbundenen sozialen Innovation skizziert. Obwohl große Defizite auf allen Stufen ausgemacht werden können, scheinen die wirksamsten Engpässe dieser Entwicklung in der Umsetzung, Verstetigung und Generalisierung innovativer Interventionen zu liegen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
236.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.