Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/45915 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
IWH Discussion Papers No. 21/2010
Publisher: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Abstract: 
Institutions are common predictors of voter turnout. Most research in this field focuses on cross-country comparisons of voting systems, like the impact of compulsory voting or registration systems. Fewer efforts have been devoted to understand the role of local institutions and their impact on political participation. Especially the impact of divided competences in relation to public good provision and its impact on voter turnout has been widely ignored. In the present paper, we analyze the effects of different institutional settings for inter-municipal cooperation on voter turnout. We use data from local elections in Germany, held in 2003 and 2004. Overall, we analyze aggregate voter turnout of 1661 municipalities and find strong evidence for our hypothesis that local institutional settings are influential in this context. Further, our results indicate that the better competences correspond to the spatial dimension of local public goods, the higher should be the voter turnout.
Abstract (Translated): 
Seit geraumer Zeit gibt es die Tendenz, kommunale Institutionen zu bündeln um damit Größenvorteile in der Leistungserstellung zu erreichen. In Deutschland haben sich auf der Gemeindeebene unterschiedliche Modelle durchgesetzt, die sich zwischen den Extremen der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung von Gemeinden oder vollständigen Gemeindefusionen bewegen. Das Diskussionspapier geht der bisher wenig untersuchten Frage nach, wie sich dies auf die Beteiligung an lokalen Wahlen auswirkt. Im Zusammenhang mit Institutionen werden in der vorliegenden Literatur überwiegend Auswirkungen des Wahlrechts ländervergleichend diskutiert. Vor allem der Einfluss einer Wahlpflicht oder die Notwendigkeiten der Registrierung zu einer Abstimmung waren Gegenstand der Untersuchungen. Die hier aufgeworfene Fragestellung geht auf lokale institutionelle Aspekte ein. Im Speziellen werden dabei unterschiedliche Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und der Verteilung von Entscheidungskompetenzen betrachtet. Aufgrund der vielfältigen Formen der kommunalen Zusammenarbeit in der Bereitstellung öffentlicher Güter, sind diese Fragen vor allem für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union relevant. Betrachtet werden in dem vorliegenden Papier deutsche Gemeinderatswahlen in den Jahren 2003 und 2004. Der Einfluss unterschiedlicher Gemeindetypen wird modelliert und ökonometrisch untersucht. Dabei finden sich deutliche Anzeichen für einen Einfluss der institutionellen Ausgestaltung interkommunaler Kooperationen auf die lokale Wahlbeteiligung. Darüber hinaus zeigt die empirische Analyse, dass die Wahlbeteiligung dort höher ausfällt, wo die Nutznießer öffentlicher Leistungen den Wahlberechtigten entsprechen und diese die entscheidenden Gremien direkt wählen können. Die institutionelle Ausgestaltung kommunaler Zusammenarbeit in Verbandsgemeinden nach Rheinland-Pfälzischem Vorbild scheint diesen Erfordernissen am ehesten zu entsprechen.
Subjects: 
Voter turnout
local institutions
inter-municipal cooperation
Wahlbeteiligung
lokale Institutionen
Gemeindeneuordnung
JEL: 
D70
D72
H11
H40
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
402.15 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.