Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45013 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge No. 2010,3
Verlag: 
Universität der Bundeswehr München, Fachgruppe für Volkswirtschaftslehre, Neubiberg
Zusammenfassung: 
In his book on 'Market Microstructure' Spulber presented some strange results with respect to the impact of the substitutability parameter in an intermediation model with differentiated products and inputs. Intuitively, effects in the product and the input market should be similar: if firms become more homogeneous, they loose market power, which should yield lower bid-ask-spreads and higher output. However, in Spulber's analysis parameter changes in the product market yield qualitatively different results for bid-ask spreads and output than equivalent changes in the input market. The present paper shows that this outcome stems from an inadequate normalization of market size in upstream and downstream markets, respectively. By appropriately controlling for market size effects, intuitive results are obtained. Beyond that, a setting with appropriate normalization also allows to address the impact of changes in the number of competitors on the market outcome.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In seinem Buch 'Market Microstructure' analysiert Spulber ein auf den ersten Blick plausibel konstruiertes duopolistisches Intermediationsmodell mit differenzierten Gütern und Inputs. Eine Veränderung des Grades der Substituierbarkeit zwischen den Gütern bzw. zwischen den Inputs hat in diesem Modell jedoch intuitiv nicht nachvollziehbare Auswirkungen. Eigentlich würde man erwarten, dass Änderungen im Güter- und im Inputmarkt hier analoge Effekte haben: Wenn die Heterogenität zurückgeht, sollte sich die Marktmacht der Unternehmen verringern, was wiederum in geringeren Bid-ask-spreads und höherem Absatz resultieren sollte. Tatsächlich führen Parameteränderungen im Gütermarkt aber zu qualitativ anderen Effekten als entsprechende Änderungen im Inputmarkt. Im vorliegenden Papier wird gezeigt, dass dieses Resultat auf der mangelnden Normalisierung der Marktgröße im Downstream- und Upstream-Markt beruht. Wird für Marktgrößeneffekte angemessen kontrolliert, so ergeben sich im Gegensatz zu den Ergebnissen von Spulber intuitiv nachvollziehbare Resultate. Darüber hinaus kann in einer entsprechenden Modellierung auch untersucht werden, wie sich eine steigenden Anzahl von Wettbewerbern auf den Intermediationswettbewerb auswirkt.
Schlagwörter: 
intermediation
oligopoly
product differentiation
Intermediation
Oligopol
Produktdifferenzierung
JEL: 
D43
L13
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
445.28 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.