Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44121 
Authors: 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-322
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
The paper examines the relationship between supplier network organization and regional economic development. A distinctive feature of the German economy is theexistence of a large and productive base of small and medium companies,commonly called the Mittelstand. Chambers of Commerce, trade associations, local research institutes and other para-public institutions provide a public infrastructure helping groups of Mittelstand companies develop research and development, quality control, training and other important competencies that they are too small to invest in individually. The paper argues that sophisticated firms must also engage these institutions if they are to function. Case studies of the newest East German car production networks show that final assemblers are creating supplier chains with minimal technical collaboration with local suppliers and the delegation rather thansharing of contracting risks. As a result, few sophisticated companies are engaginglocal para-public institutions, with negative consequences for the development of local Mittelstand companies in the two regions.
Abstract (Translated): 
In dem Papier werden die Beziehungen zwischen den organisatorischen Strukturen der Zulieferer-Netzwerke und der regionalen Wirtschaftsentwicklung untersucht. Ein typisches Element der deutschen Volkswirtschaft ist die Existenz einerweitgefächerten und produktiven Basis kleiner und mittlerer Unternehmen,gemeinhin als Mittelstandbezeichnet. Industrie- und Handelskammern,Wirtschaftsverbände, lokale Forschungsinstitute und andere para-staatliche Institutionen bilden eine öffentliche Infrastruktur, die den mittelständischen Unternehmen hilft, Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrollen sowie Ausbildungskapazitäten aufzubauen und andere wichtige Kompetenzen zuentwickeln, in die zu investieren sie alleine zu klein wären.In dem Diskussionspapier wird die Meinung vertreten, daß "aufgeweckte" Unternehmen sich aber auch dieser Institutionen bedienen müssen, sollen sie funktionieren. Fallstudien der erst kürzlich aufgebauten Produktionsnetzwerke vonAutoherstellern in Ostdeutschland zeigen, daß die Endhersteller Zuliefererketten aufbauen, die nur in geringem Umfang mit den lokalen Zuliefereren technisch kooperieren. Außerdem versuchen die Endhersteller, Vertragsrisiken abzuwälzen statt sie gemeinsam mit den Zulieferern zu übernehmen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß nur einige "clevere" Unternehmen diese lokalen und regionalen para-staatlichen Institutionen nutzen. Dies hat negative Konsequenzen für die Entwicklung der lokalen und regionalen mittelständischen Unternehmen inden beiden untersuchten Regionen Sachsen und Thüringen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.