Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44041 
Authors: 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-106
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Im vorliegenden Papier werden die seit 1989 gegenüber Polen neu ausgestalteten bundesdeutschen Migrationspolitiken systematisiert. Folgende potentiellen Migrationswege im Spektrum zwischen Niederlassung, neuer 'Gastarbeit' und Prekarisierung werden aufgeschlüsselt: Zu- oder Pendelwanderung von (Spät)aussiedlerInnen und deutschen Staatsangehörigen polnischer Herkunft, Familiennachziehenden und HeiratsmigrantInnen, UnternehmensgründerInnen, Gast-, Werkvertrags-, SaisonarbeitnehmerInnen und GrenzgängerInnen sowie von (erwerbstätigen) TouristInnen bzw. prekarisierten MigrantInnen. Die verschiedenen Formen der Pendelmigration und der prekarisierten Migration sowie die besonders für Frauen typische Heiratsmigration werden als Resultate der restriktiven Zuwanderungspolitiken interpretiert. Im Mittelpunkt steht die Frage danach, wie sich die Migrationspolitiken auf die Erfordernisse und Möglichkeiten der neuen MigrantInnen bei der Arbeitsmarktintegration in Berlin sowie auf die Strukturen und Funktionen ihrer Netzwerke auswirken. Thesenartig wird herausgearbeitet, daß die Politiken erstens spezifische Netzwerkstrukturen fördern können, die den rechtlich festgelegten Statusgruppen entsprechen. Zweitens können die institutionellen Regelungen bestehende soziale Beziehungsgeflechte beeinflussen, indem sie hier Hierarchien und Machtverhältnisse verfestigen. Abschließend wird zur Diskussion gestellt, welche Potentiale sozialen Kapitals aus diesen Netzwerken erwachsen können.
Abstract (Translated): 
This paper provides a systematic presentation of German immigration policies with regard to Poland since 1989. Existing on a spectrum ranging from permanent settlement, new guest worker status, to precariousness; the following potential migration paths can be distinguished: migration or commuting of (Spät)aussiedlerInnen and German citizens of Polish descent; family members joining an immigrant or migration through marriage; entrepreneurs; guest, contracted, seasonal workers and cross-border commuter (Gast-, Werkvertrags-, SaisonarbeitnehmerInnen and GrenzgängerInnen); and (working) tourists or precarious migrants. The various forms of commuter migration and precarious migration, as well as the - especially for women - typical form of marriage migration, are viewed as the result of restrictive immigration policies. The central question is what effect immigration policies have on the demands and opportunities of the new immigrants in terms of labour market integration in Berlin, as well as on the structures and functions of their networks. Firstly it is demonstrated that policies can promote specific network structures corresponding to the legally established status groups. Secondly it is shown that the institutional provisions can influence social relationship networks, as they tend to solidify hierarchies and power structures. Finally it is discussed what potential social capital can grow out of these networks.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
265.91 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.