Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/43948 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-204
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Am 12. Juni 1996 verabschiedete das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Arbeitsförderung (AFRG). Der nun im Parlament zu beratende Text wurde der Öffentlichkeit als grundlegende und zukunftsweisende Reform angekündigt. Der vorliegende Essay prüft, inwieweit die Gesetzesnovellierung ihren eigenen Ansprüchen genügt und ob sie ordnungspolitische Impulse enthält, die den Anforderungen des Strukturwandels gerecht werden. Er analysiert die Reformvorschläge hinsichtlich ihrer Ziele, Instrumente, Organisation und Finanzierung, und er bietet alternative Vorschläge zur Diskussion an. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß das AFRG gegenüber dem alten Arbeitsförderungsgesetz (AFG) einige Verbesserungen enthält: Vereinfachung von Regelungen, frühzeitige Eingliederungspläne, Einführung eines Teilarbeitslosengeldes, erweiterte Förderung von Berufsrückkehrerinnen und Ungelernten, Stärkung der Autonomie der Arbeitsämter durch Dezentralisierung, experimentelle und übertragbare Budgets, Elemente laufender Erfolgskontrolle. Zentrale Schwächen des Entwurfs sind der Verzicht auf die Formulierung eines neuen beschäftigungspolitischen Ziels der Arbeitsmarktpolitik, die Verschärfung der Zumutbarkeit ohne Ausgleich durch erweiterte Rechtsansprüche auf Arbeitsförderung, die Vernachlässigung der Schnittstellen zwischen Arbeitsmarktpolitik und anderen beschäftigungsrelevanten Politikbereichen, die Widersprüchlichkeit in den Ansätzen zur Modernisierung der Arbeitsverwaltung und das Auslassen von Schritten zu einer Finanzierungsreform. Im Resümee werden die Konturen eines neuen Paradigmas kooperativer Arbeitsmarktpolitik vorgeschlagen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On 12 June 1996 the German government completed its work on a bill to reform the Employment Promotion Act. Now slated for discussion in the federal parliament, the text has been publicized as a fundamental and trend-setting reform. This essay examines the extent to which the amendment lives up to its own claims and whether any of its provisions meet the demands of structural change. The author analyzes the reform proposals for their goals, instruments, organization, and funding and offers alternatives for discussion. The study comes to the conclusion that the reform bill is an improvement on the Employment Promotion Act. It proposes the simplification of regulations, plans for early integration into employment, introduction of benefits for the part-time unemployed, increased support for women reentering their occupations and for unskilled labor, the use of decentralization, experimental and transferable budgets to increase the autonomy of employment offices, and elements of continuous performance control. Major weaknesses of the bill are that it dispenses with the formulation of a new employment-related goal for labor market policy, lowers the threshold of what suitable job-offers the unemployed can reasonably be expected to accept without compensating them with legal rights to support in finding suitable employment, ignores the interface of labor market policy and other policy areas relevant to employment, proposes contradictory approaches for modernizing the public employment service, and omits steps to reform funding. The contours of a new paradigm for cooperative labor market policy are proposed in the summary.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
117.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.