Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43924 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 98-207
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Job rotation as an important element of labour market policy has only a rather short tradition in most Member States of the European Union, except in the scandinavian countries. The transnational partnership job rotation was founded at the end of 1995 and financing for job rotation projects came mainly from the Community Initiative ADAPT, but also from the European Structural Funds. Job rotation here is defined as the combination of further training for the employed and substitution by a previously unemployed person. In the nonscandinavian countries manifold local initiatives were started, which operate under very heterogeneous institutional and financial national frameworks. For these reasons a solely quantitative comparison of results of the individual projects may be misleading. We attempt to analyse and compare in this study the legal, political and financial preconditions on the national and local level as well as the relevant incentives for the firm of job rotation projects.
Abstract (Translated): 
Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft Jobrotation auf europäischer Ebene angeregt und Projektfinanzierung hauptsächlich durch die Gemeinschaftsinitiative ADAPT, aber auch aus den europäischen Strukturfonds ermöglicht. Jobrotation bezeichnet dabei die Verbindung von Weiterbildung für Beschäftigte und Stellvertretung durch zuvor Arbeitslose. In den nichtskandinavischen Ländern der EU wurden daraufhin eine Vielzahl an lokalen Initiativen gestartet, die unter sehr heterogenen institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen ihre Arbeit aufnahmen. Da aus diesen Gründen ein rein quantitativer Vergleich der Ergebnisse der Einzelprojekte nur schwer möglich ist, versucht diese Studie die jeweiligen Startbedingungen, die rechtlichen, politischen, finanziellen Rahmenbedingungen auf nationaler und lokaler Ebene sowie die betrieblich relevanten Voraussetzungen für Jobrotationsprojekte zu untersuchen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
292.71 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.