Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/41628 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEF Discussion Papers on Development Policy No. 128
Verlag: 
University of Bonn, Center for Development Research (ZEF), Bonn
Zusammenfassung: 
Consider a population of farmers who live around a lake. Each farmer engages in trade with his two adjacent neighbors. The trade is governed by a prisoner's dilemma 'rule of engagement'. A farmer's payoff is the sum of the payoffs from the two prisoner's dilemma games played with his two neighbors. When a farmer dies, his son takes over. The son decides whether to cooperate or defect by considering the actions taken and the payoffs received by the most prosperous members of the group comprising his own father and a set of his father's neighbors. The size of this set, which can vary, is termed the 'span of information.' It is shown that a larger span of information can be detrimental to the stable coexistence of cooperation and defection, and that in well-defined circumstances, a large span of information leads to an end of cooperation, whereas a small span does not. Conditions are outlined under which, when individuals' optimization is based on the assessment of less information, the social outcome is better than when optimization is based on an assessment of, and a corresponding response to, more information.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Gegenstand der Analyse ist eine stilisierte Gemeinde von Landwirten, die sich entlang eines Seeufers niedergelassen haben, wodurch jedes Gemeindemitglied genau zwei Nachbarn hat, mit denen es auch Handelsbeziehungen unterhält (wohingegen zu weiter entfernten Gemeindemitgliedern keinerlei Handelsbeziehungen bestehen bzw. aufgenommen werden). Die Art dieser wirtschaftlichen Beziehungen folgt den Spielregeln eines Gefangenendilemmas; der einzelne Landwirt hat demnach die Wahl zwischen kooperativem und nicht-kooperativem Verhalten. Der aus dem Handel resultierende Gewinn ergibt sich als Summe der Auszahlungen der beiden Spiele vom Typ eines Gefangenendilemmas, im Rahmen derer ein Landwirt mit seinen beiden Nachbarn interagiert. Stirbt eine Generation von Landwirten, übernehmen die Söhne die Betriebe ihrer Väter. Dann entscheiden die Söhne auf Basis der Erfahrungen ihrer Väter und derer Handelspartner, wie sie sich ihren Nachbarn gegenüber verhalten werden. Dazu kopieren sie die Verhaltensweise desjenigen unmittelbaren Vorfahren bzw. seiner beiden Handelspartner, der den höchsten Gewinn erwirtschaftet hat. Die Menge der Referenzpersonen aus deren Erfolgen bzw. Misserfolgen ein Sohn lernt (auch Informationsbasis oder span of information genannt), die in ihrer Mächtigkeit variieren kann, bildet die Basis der Optimierungsentscheidung. Es wird gezeigt, dass eine große Informationsbasis die Möglichkeit der Koexistenz von kooperativem und nicht-kooperativem Verhalten negativ beeinflussen kann und dass, unter klar definierten Bedingungen, eine große Informationsbasis kooperatives Verhalten sogar gänzlich aus der Gemeinde von Landwirten zu entfernen vermag, während dies bei einer kleineren Informationsbasis nicht der Fall ist. Es werden Voraussetzungen dargelegt, unter denen das gesellschaftliche Ergebnis besser ist, wenn die Optimierungsentscheidung des Einzelnen auf der Verwendung einer kleineren Informationsbasis beruht (und der entsprechenden Reaktion darauf), als für den Fall individueller Entscheidungen, die auf einer größeren Informationsbasis beruhen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
139.41 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.