Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/39762 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Thünen-Series of Applied Economic Theory - Working Paper No. 115
Verlag: 
Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock
Zusammenfassung: 
In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird das ökonomische Potenzial von Immobilienverzehrprodukten vielseitig diskutiert. Obwohl diesen Produkten aus wohlfahrtstheoretischen Gesichtspunkten eine hohe Bedeutung beigemessen wird, zeigt die empirische Evidenz, dass die Nachfrage weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die neoklassischen Ansätze können die Diskrepanz zwischen tatsächlicher und potenzieller Nachfrage teilweise erklären, zum besseren Verständnis ist es jedoch notwendig auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurückzugreifen. In der nachfolgenden Arbeit werden unterschiedliche Theorien vorgestellt und ein Beitrag zur Erklärung der Diskrepanz zwischen potenzieller und tatsächlicher Nachfrage in Deutschland geleistet. Dazu wurde eine direkte Befragung mit Interessenten und Rentenbeziehern durchgeführt. Die Untersuchung gibt erste empirische Evidenz über die sozioökonomischen Charakteristika, Nachfragehemmnisse und Präferenzen von potenziellen Profiteuren in Deutschland. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Investoren, bedarfsgerechte Produkte zu entwickeln. Dies ist der Diffusion von Immobilienverzehrprodukten dienlich.
Schlagwörter: 
Leibrenten
Reverse Mortgage
Wohneigentum
Demografischer Wandel
JEL: 
G1
G2
J1
R2
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
223.89 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.