Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/36426 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
Diskussionspapier No. 2005/1
Publisher: 
Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Berlin
Abstract: 
Ansätze anderer Industrieländer sind zunehmend Vorbild für gesundheitspolitische Reformen in Deutschland. Am Beispiel des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung untersucht dieser Beitrag den Einfluss anderer Gesundheitssysteme auf die deutsche Reformdebatte erstmals systematisch. Die Analyse zeigt, dass deutsche Akteure vor allem über die USA, die Schweiz, die Niederlande, Großbritannien und Frankreich diskutieren; jedoch sind ihre Sichtweisen auf gleiche Tatbestände häufig konträr. Modelle aus anderen Ländern werden in der gesundheitspolitischen Auseinandersetzung so zum einen an den deutschen Kontext angepasst, der durch Föderalismus, Selbstverwaltungsprinzip und kulturelle Werte in einem bevölkerungsreichen Land gekennzeichnet ist. Verweise auf andere Länder dienen zum anderen aber auch als machtvolles Instrument, gesundheitspolitische Interessen durchzusetzen. Ein eindrücklichsten ist dieser Prozess am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit nachzuvollziehen, das ursprünglich nach dem National Institute of Clinical Excellence in England und Wales entworfen wurde, sich von diesem aber in Struktur und Funktion deutlich entfernt hat. Internationale Erfahrungen haben so weit reichend Eingang in die deutsche Debatte Eingang gefunden, dass für die deutsche Gesundheitspolitik und alle beteiligten Interessensgruppen ein zeitnahes Wissen über Ansätze anderer Gesundheitssysteme und eine kritische Bewertung von deren Erfolgen oder Misserfolgen in der Praxis unabdingbar geworden ist.
Abstract (Translated): 
Concepts form other countries are often used as role models for health policy reforms in Germany. This article's aim is to systematically analyse the impact of other health care systems on the German health policy debate. The study focuses on the latest health care reform; the Act on Modernization of Compulsory Health Insurance which came into force in 2004. German actors and stakeholders discuss mostly about the USA, Switzerland, the Netherlands, UK and France. But, often their point of view to identical matters of facts is contrarian. In this debate models form other countries are adapted to the German context, which is characterized by federalism, selfgovernance, specific cultural an ethical values and a populous country. But actors also use experiences in other countries as a powerful standard argument to support their health policy objectives and push through interests. An impressing example is the recently established German Institute of Quality and Efficiency in Health Care. This institution was initially designed after the National Institute of Clinical Excellence (NICE) in England and Wales but now differs considerably form NICE in function and configuration. International experience has extensively entered the German health policy debate. It is therefore an increasing requirement for policy makers as well as for stakeholders to acquire real-time knowledge about developments in various health care systems and to critically assess their success or failure in practice.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
757.99 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.