Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/3326 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorLücke, Matthiasen
dc.contributor.authorSpinanger, Deanen
dc.date.accessioned2009-01-28T14:14:47Z-
dc.date.available2009-01-28T14:14:47Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/3326-
dc.description.abstractDiese Studie diskutiert mögliche Strategien der Entwicklungsländer bei den Verhandlungen über den internationalen Dienstleistungshandel im Rahmen der WTO-Doha- Entwicklungs-Runde. Die Liberalisierung von Dienstleistungsimporten (u.a. durch ausländische Direktinvestitionen) führt tendenziell zu höherer Angebotsqualität und niedrigeren Preisen, wenn der Wettbewerb zwischen den Anbietern intensiver wird. Dies dürfte vor allem bei Produzentendienstleistungen zutreffen (Transport, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation). Weniger eindeutig ist die Nutzen-Kosten-Abwägung bei Infrastrukturdienstleistungen mit Netzmonopolen (Wasser- und Energieversorgung) oder wenn gesellschaftlich wünschenswerter Konsum durch Armut begrenzt wird (Gesundheitsdienstleistungen, Bildung). Schließlich werden die meisten Dienstleistungsexporte der Entwicklungsländer kaum durch Einfuhrbarrieren der Industrieländer behindert. Falls allerdings als Ergebnis der Doha-Runde die zeitlich begrenzte Arbeitsmigration aus Entwicklungsländern in Industrieländer zur Erbringung von Dienstleistungen (Erbringungsart 4 nach GATS) erleichtert würde, könnte dies erhebliche Einkommensgewinne der Entwicklungsländer nach sich ziehen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aKiel Institute for World Economics (IfW) |cKielen
dc.relation.ispartofseries|aKiel Working Paper |x1228en
dc.subject.jelF13en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordEntwicklungsländeren
dc.subject.keywordinternationaler Dienstleistungshandelen
dc.subject.keywordGATSen
dc.subject.keywordDeveloping countriesen
dc.subject.keywordinternational trade in servicesen
dc.subject.keywordGATSen
dc.subject.stwInternationaler Dienstleistungsverkehren
dc.subject.stwAußenhandelsliberalisierungen
dc.subject.stwGATSen
dc.subject.stwWirtschaftspolitische Wirkungsanalyseen
dc.subject.stwEntwicklungsländeren
dc.titleLiberalisierung des internationalen Handels mit Dienstleistungen: Herausforderungen und Chancen für Entwicklungsländer-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn460224468en
dc.description.abstracttransThis paper discusses possible strategies for developing countries in negotiations on trade in services in the ongoing WTO Doha Development Round (DR). The liberalization of service imports (including through direct investment) will generate benefits through higher quality, lower prices, and better access mainly if competition among suppliers is enhanced. This is typically the case for producer services, such as domestic and international transport, financial services, and telecommunications. By contrast, the rationale for import liberalization is less clear for consumer or infrastructure services with network monopolies (such as water or energy distribution) or when demand is constrained by poverty (health care, education). In such cases, carefully calibrated government policies, possibly with international donor support, may be required to achieve a socially optimal level of supply. Finally, most service exports by developing countries face few import barriers in industrialized countries. However, under the GATS, service exports could also be delivered through temporary movement of natural persons. If Doha Development Round negotiations were to increase opportunities for temporary labor migration, the benefits to developing countries could be large.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ifwkwp:1228en

Datei(en):
Datei
Größe
510.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.