Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/32776 
Authors: 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
TranState Working Papers No. 122
Publisher: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Abstract: 
Allgemeine Geschäftsbedingungen erleichtern den Handel, indem sie die Parteien von einer individuellen Vertragsgestaltung entlasten. Dabei entsteht jedoch die Gefahr, dass diejenige Partei, die Allgemeine Geschäftsbedingungen stellt, diese zu ihren Gunsten formuliert und so die andere Partei vor die Wahl stellt, entweder einen für sie ungünstigen Vertrag abzuschließen oder gänzlich auf das Geschäft zu verzichten. Um Parteien, die selbst nicht in der Lage sind, ungünstige Vertragsbedingungen zu erkennen oder sich vor ihnen zu schützen, hat die Rechtsprechung schon früh eine Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchgeführt. War diese Inhaltskontrolle aber zunächst lediglich als Schutz vor der Ausnutzung von Monopolstellungen angelegt (Sittenwidrigkeitskontrolle) entwickelte sie sich zunehmend zu einer objektiven Kontrolle der einseitigen Benachteiligung einer Partei (offene Inhaltskontrolle) und damit insbesondere zu einem Instrument des Verbraucherschutzes. Aber auch Handelsverträge werden regelmäßig AGB-rechtlichen Inhaltskontrollen unterzogen. Eine solche Inhaltskontrolle verliert aber in dem Maße an Notwendigkeit, wie die kontrollierten Vertragsmuster ihre Entstehung einem Aushandeln der Bedingungen durch Branchen- und Interessenvertreter aller später am Geschäft beteiligten Gruppen verdanken. Dies wird am Beispiel von Vertragsmustern des Seehandels beispielhaft gezeigt. Derartig entstandene Vertragsmuster sind als transnationales Rechts zu qualifizieren, das einer Inhaltskontrolle am Maßstab einer nationalen Rechtsordnung nicht unterzogen werden darf.
Abstract (Translated): 
Standard contract terms are facilitating trade by relieving the parties from their need to individually negotiate their contracts. But parties with greater bargaining power also are enabled to redistribute statutory contractual risk distribution in their favor by giving the other party only a take-it-or-leave-it choice. Already in the end of the 19th century, German courts have recognized the problem of unequal bargaining powers and have thus held unfair contracts unconscionable and hence void. But whereas courts in the early 20th century held unfair contractual clauses void if one party exploited a monopoly, the standard was extended vastly beginning in the 1950s. Standard contract terms were then evaluated under the objective good faith standard and hence became an instrument of consumer protection. Yet, also trade contracts are evaluated under the good faith standard. Such evaluation and, in consequence, invalidation of the respective contractual clause, however, is not convincing if standard terms are negotiated among different stakeholders or agents of subsequent parties to such contracts. This will be illustrated by the example of maritime law. Standard terms that are negotiated among international private actors rather have to be seen as transnational law which should not be subject to the control of national courts.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
588.92 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.