Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/32680 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWolff, Joachimen
dc.contributor.authorJozwiak, Evaen
dc.date.accessioned2009-09-04-
dc.date.accessioned2010-05-20T14:45:10Z-
dc.date.available2010-05-20T14:45:10Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/32680-
dc.description.abstractDie Untersuchung bewertet für eine Stichprobe von Arbeitslosengeld II-Empfängern die Auswirkungen ihrer Beteiligung an kurzzeitigen Trainingsmaßnahmen in Deutschland. Die Autoren verwenden die Methode des Propensity Score Matching und amtliche Daten über Maßnahmeteilnehmer und für eine Kontrollgruppe, die im Gegensatz zu anderen Evaluationsstudien auch Informationen über die Haushaltsmitglieder enthalten. Betrachtet wird der Zeitraum nach der Einführung der Hartz IV-Reform zu Beginn des Jahres 2005, deren Ziel die Aktivierung erwerbsfähiger Arbeitsloser aus bedürftigen Haushalten war. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen waren vor allem auf diese Zielgruppe gerichtet. Die Autoren untersuchen, ob diese Programme einen Einfluss auf die Erwerbsquote der Teilnehmer haben. Weiterhin wird analysiert, ob die Quote der Arbeitssuchenden und der Arbeitslosengeld II-Empfänger durch die Maßnahmen reduziert wird. Dabei wird zwischen schulischen und betrieblichen Trainingsmaßnahmen unterschieden. Im Ergebnis erweisen sich die betrieblichen Maßnahmen als erfolgreicher, da der Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern einen großen Einfluss auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer hat. Die Auswirkungen auf andere Ergebnisvariablen war geringer. Die Analyse betrachtet die Heterogenität der Auswirkungen, wobei zwischen Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland unterschieden wird. Andere Unterscheidungsfaktoren sind das Lebensalter, Migrationshintergrund, Qualifikation, Arbeitslosenquote, Familienstand/Kinder und der Zeitraum seit der letzten Beschäftigung. Beide Programme sind weniger effektiv für junge Menschen unter 25 Jahren. Dies kann bedeuten, dass diese Programme auch verhindern, dass junge Erwachsene länger als drei Monate als Arbeitslose registriert werden.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Discussion Paper |x29/2007en
dc.subject.jelC13en
dc.subject.jelH43en
dc.subject.jelJ68en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordPropensity score matchingen
dc.subject.keywordevaluation of active labour market policyen
dc.subject.keywordshort-term training programmesen
dc.subject.keywordmeans-tested benefit recipientsen
dc.titleDoes short-term training activate means-tested unemployment benefit recipients in Germany?-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn608258725en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabdpa:200729en

Files in This Item:
File
Size
631.85 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.