Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/32003
Authors: 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
cege Discussion Papers No. 51
Publisher: 
University of Göttingen, Center for European, Governance and Economic Development Research (cege), Göttingen
Abstract: 
Vielfach wurde Deutschland in der Vergangenheit durch die Medien als Exportweltmeister bezeichnet. Die aktuelle Diskussion in Hinblick auf die von Hans-Werner Sinn aufgestellte Basarökonomiethese befasst sich mit der Frage nach der Vorteilhaftigkeit dieses Titels für Deutschland, zumal der Wertschöpfungsanteil der deutschen Exporte nachweislich im Verlauf der zunehmenden Globalisierung abgenommen hat. Auch in der aktuellen Diskussion über die bestehende hohe Arbeitslosigkeit im Inland taucht insbesondere immer wieder die Frage nach der Bedeutung der großen Exporterfolge des Landes für die inländische Beschäftigung auf. Die Auswirkungen zusätzlicher Exporte lassen sich anhand einer Input-Ouput-Analyse quantifizieren. Der folgende Beitrag soll auf der Grundlage von Simulationen klären, welche Beschäftigungseffekte bei einer exogenen Exportsteigerung auftreten und wie sich diese Effekte zwischen 1995 und 2006 verändert haben. Es zeigt sich, dass die Beschäftigungseffekte von Exporten im Zeitablauf in ihrer Stärke abnehmen. Begründungen hierfür können die gestiegene Produktivität im Land, das vermehrte inländische und internationale Outsourcing sowie die höheren Inputkoeffizienten sein.
Subjects: 
exports
input-output
employment
JEL: 
E24
E27
F16
J23
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
295.92 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.