Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/30157 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
TranState Working Papers No. 113
Publisher: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Abstract: 
It is often claimed that the participation of civil society organisations (CSOs) can mitigate the ‘democratic deficit’ of international organisations and the European Union. The underlying assumption is that transnational CSOs are, through their advocacy work, voicing citizens’ interests, anxieties, hopes and ideals. In this paper we report the first results of an empirical research project in which we investigated if, and in what precise way, transnational CSOs are actually reaching out to citizens. In our interviews with officials from 60 transnational CSOs we found that, in most cases, communication between the CSO offices and members is dense when discussing strategic decisions. However, in tactical matters CSO officials seem to rely more on consultation with peers, and the international secretariats often act autonomously. We were also able to identify two prevailing models of consultation in transnational CSOs. First, there is a ‘formal and federal model’ of consultation that features representative bodies in which sub-units are represented. The second is an ‘informal participatory model’, which contains a great deal of ad hoc communication between the office and interested individuals. From the point of view of democratic theory, both models have specific advantages and, thus, it cannot be said that one is generally preferable. Within each category, however, there are CSOs that perform better than others.
Abstract (Translated): 
In der Literatur wird oft behauptet, dass das demokratische Defizit internationaler Organisationen und der Europäischen Union durch die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Organisationen (ZGOs) gemindert werden könnte. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass transnationale ZGOs durch ihre politische Arbeit den Interessen, Ängsten, Idealen und Hoffnungen von Bürgern eine Stimme geben. In diesem Arbeitspapier präsentieren wir die ersten Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts, in dem wir untersucht haben, ob, und wenn ja, wie, transnationale ZGOs die Bürger in ihre Arbeit einbinden. Unsere Interviews mit Mitarbeitern von 60 transnationalen ZGOs ergaben, dass die Kommunikation zwischen Funktionären und Mitgliedern in ZGOs recht intensiv ist, sofern es um die Vorbereitung strategischer Entscheidungen geht. In den eher taktischen Fragen scheinen sich ZGO-Mitarbeiter dagegen mehr auf Konsultationen mit Kollegen zu stützen, und die Sekretariate agieren oft autonom. Grundsätzlich können wir zudem zwei vorherrschende Konsultationsmodelle in internationalen Organisationen unterscheiden: ein formales und föderales Modell, bei dem untergeordnete organisatorische Einheiten in repräsentativen Organen konsultiert werden, sowie ein informelles und partizipatorisches Modell, welches auf ad-hoc-Kommunikation zwischen dem Sekretariat und Individuen basiert. Beide Modelle haben aus demokratietheoretischer Sicht jeweils spezifische Vorteile, so dass keines der beiden pauschal als besser einzustufen wäre. Vielmehr gibt es in jeder der beiden Kategorien Organisationen, die mehr und bessere Konsultationen ermöglichen als andere.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
727.82 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.