Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/29730 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSantarius, Tilmanen
dc.date.accessioned2009-10-02-
dc.date.accessioned2010-02-04T11:05:02Z-
dc.date.available2010-02-04T11:05:02Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.piurn:nbn:de:101:1-2009010719en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/29730-
dc.description.abstractDieses Papier diskutiert das System der Lastenverteilung des Greenhouse Development Rights-Modells. Nach dem Modell müssen alle Länder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber den wohlhabenden und emissionsintensiven Ländern wird ein überproportional hohes Minderungsziel abverlangt, damit die Länder des Südens einer nachhaltigen Entwicklung den Vorrang geben können. Deutschland müsste bis zum Jahre 2020 anstelle der von der Bundesregierung offiziell angestrebten 40 Prozent eine Verpflichtung zu 84 Prozent Treibhausgasminderung übernehmen. Dieses ambitionierte Ziel kann nicht nur innerhalb Deutschlands erreicht werden. Zusätzlich zu den 40 Prozent Emissionsminderung, die auf nationaler Ebene angestrebt sind, müsste die Bundesregierung weitere gut 40 Prozent Emissionsminderung in anderen Ländern realisieren. Dafür muss Deutschland intensiv mit Schwellen- und Entwicklungsländern kooperieren, zum Beispiel über umfassende Finanztransfers sowie eine Initiative für eine groß angelegte Nord-Süd-Technologieallianz. Dadurch könnte die Bundesregierung ihrem Anspruch, eine gerechtigkeitsfähige Vorreiterrolle beim Klimaschutz wahrzunehmen, eine neue Dimension verleihen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |cWuppertalen
dc.relation.ispartofseries|aWuppertal Papers |x175en
dc.subject.ddc330en
dc.titleDeutschlands Vorreiterrolle auf dem Prüfstand: wie schützen wir die Menschenrechte im Treibhaus?-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn609932136en
dc.description.abstracttransTo avoid exceeding the dangerous threshold of 2 degrees centigrade global warming, mitigation actions by developed countries will not be sufficient. The countries of the global South need to contribute substantial mitigation actions as well. This paper explores the effort sharing system of the Greenhouse Development Rights framework. According to this framework, all countries have to actively mitigate greenhouse gases. Yet rich and emissions-intensive countries will be allocated an over-proportionate share of the global effort, so that the countries of the South retain space for prioritising sustainable development. In contrast to the official goal of 40 percent reductions until 2020, Germany would need to reduce its emissions by 84 percent. Domestic action will not suffice to achieve this ambitious goal. If the German government endeavors to reduce national emissions by 40 percent, it would have to realise about another 40 percent emissions reductions abroad. For this, Germany has to cooperate intensively with developing countries. There is now the opportunity for the German government to take its current leadership role in climate policy to a new dimension and to offer extensive financial means, as well as to initiate a comprehensive North-South technology cooperation alliance. 40 plus 40 until 2020 would be the goal for an equitable German leadership position.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wuppap:175en

Datei(en):
Datei
Größe
678.93 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.