Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/29714 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorLucas, Raineren
dc.date.accessioned2005-12-13-
dc.date.accessioned2010-02-04T11:02:58Z-
dc.date.available2010-02-04T11:02:58Z-
dc.date.issued2005-
dc.identifier.piurn:nbn:de:101:1-200910061489en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/29714-
dc.description.abstractDiese Untersuchung widmet sich der veränderten Kommunikationslandschaft im Bereich des Stadt- und Regionalmarketings. Die Städte und Regionen befinden sich in einem intensiven Standortwettbewerb und haben vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren ihre Marketingaktivitäten verstärkt. Hierbei nimmt die Veranstaltung von Events, Jahrmärkten und Festivals eine zunehmende Bedeutung ein. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie anhand von Recherchen und ausgewählten Fallbeispielen insbesondere den Stellenwert kommunikativer und ökologischer Nachhaltigkeitsziele für die Eventpraxis. Insbesondere werden folgende Aspekte beleuchtet: * der Beitrag des Marketing zur langfristigen Repräsentation des Raumes, * Ansätze zur Kooperation und Partizipation in der Eventplanung und * Maßnahmen zur Ressourcenschonung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Stadt- und Regionalmarketing einen wichtigen Beitrag zu einer raumbezogenen Identitätspolitik leistet. Die hiermit verbundenen Aktivitäten bieten auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Ziele einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Wenn es um die Attraktivität der Innenstädte geht, sind Marketingkampagnen inzwischen bedeutsamer als die klassischen Instrumente der Stadtplanung. Vor diesem Hintergrund plädiert das Paper für eine demokratische Verankerung des Marketings und eine verantwortliche Marketingkultur. Erste konkrete Ansätze zur Partizipation, Kooperation und ökologischen Gestaltung von Events werden vorgestellt und bewertet.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |cWuppertalen
dc.relation.ispartofseries|aWuppertal Papers |x154en
dc.subject.ddc330en
dc.titleDer öffentliche Raum als Bühne: Events im Stadt- und Regionalmarketing-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn504382683en
dc.description.abstracttransThis investigation addresses the changed forms of communication in the field of city and regional marketing. Cities and regions are in a severe competition of their business locations and have therefore intensified their marketing activities. The organisation of events, annual fairs and festivals is thus becoming increasingly important. Against this background and based on investigations and selected case studies, the paper explores the significance of communicative and ecological sustainability targets for the municipal marketing planning. In particular, the following aspects are tackled: * the contribution of marketing to a long-term representation of space, * approaches for cooperation and participation in the planning of events and * measures for the protection of resources. The results can be specifically exposed as follows: city and regional marketing make an important contribution to a spatial based policy of identity. Relating activities offer a variety of links to the targets of a sustainable urban and regional development. Concerning the attractiveness of cities, marketing campaigns have meanwhile gained more importance than the 5 conventional instruments of urban planning. Against this background, the author pleads for a democratic embedding of marketing strategies and a responsible marketing culture. Initial precise approaches for participation, cooperation and an ecological organisation of events are introduced and evaluated.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wuppap:154en

Datei(en):
Datei
Größe
1.01 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.