Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/29668 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
Diskussionsbeitrag No. 0802
Publisher: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Abstract: 
Die europäische Lebensmittelwirtschaft hat in den letzten 10 Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Krisen durchgemacht, die das Qualitätsverständnis der Branche entscheidend verändert haben. Es wurden zahlreiche Food-Safety-Initiativen gestartet, die u. a. zu einer immer stärkeren Verbreitung von Zertifizierungssystemen geführt haben (Theuvsen et al. 2007; Jahn 2005a; Hobbs et al. 2002). Fast flächendeckend wird heute in Europa der Einsatz von Konzepten wie GLOBALGAP, British Retail Consortium (BRC) oder International Food Standard (IFS) vorangetrieben, in denen neutrale Kontrollunternehmen (Zertifizierer) auf Basis eines anerkannten Standards Lieferanten überprüfen. Dies betrifft die gesamte Wertschöpfungskette - von der Futtermittelproduktion bis zum Lebensmitteleinzelhandel. Zunehmend werden die Konzepte auch auf Zulieferer aus anderen Kontinenten (z. B. Südamerika, Asien) ausgedehnt. Europa bildet hierbei den Ausgangspunkt einer "Zertifizierungswelle", die zum Aufbau eines weit reichenden Netzwerkes geführt hat...
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
803.16 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.