Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/29499 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung No. 37
Verlag: 
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Zusammenfassung: 
In den Diskussionen um veränderte Anforderungen an fertigungstechnische Lösungen dominieren derzeit Schlagworte wie "Explosion der Produktvarianten" oder "radikale Verkürzung der Produktlebenszyklen". In welchem Umfang derartige Entwicklungen die Kunden der Fertigungstechnikhersteller in der Gesamtheit betreffen, ist aufgrund fehlender Daten bislang nicht abschätzbar. Eine Analyse der Daten von 1.157 Betrieben der deutschen Metall- und Elektroindustrie zeigt, dass einige dieser Trends zumindest derzeit (noch) nicht für die Breite der Industrie gelten. Bestätigt werden konnte die Zunahme der im Produktionsprozess eingesetzten Materialien und der Variantenzahlen. Relativiert werden muss dagegen, dass letztere bereits eine Fertigung in deutlich kleineren Losgrößen erzwungen hätte. Auch eine zunehmende "Miniaturisierung" der Produktaußenmaße war nicht zu beobachten, eine "Miniaturisierung" der Produktionsprozesse gemessen an zunehmenden Genauigkeitsanforderungen dagegen schon. Schließlich belegt der hohe Anteil über 10 Jahre alter Produkte am Umsatz - immer noch ein Drittel -, dass sich die Produktlebenszyklen in den vergangenen Jahren noch nicht so dynamisch verkürzt haben, wie dies gerne kommuniziert wird.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
143.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.