Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/27798 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitsberichte der Hochschule für Bankwirtschaft No. 32
Verlag: 
Hochschule für Bankwirtschaft (HfB), Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Die Geschäftsstellen müssen für die Zeitspanne der Euro-Bargeld-Einführung (17.12.2001 bis 28.02.2002) mit einem deutlich höheren Kunden- und Transaktionsaufkommen im Kassengeschäft rechnen. Damit weder chaotische Zustände mit langen Warteschlangen noch hohe Zusatzkosten die Folgen sind, müssen sie sich darauf vorbereiten und Maßnahmen planen, die einen möglichst reibungslosen Ablauf des Austausches ermöglichen. Für die Unterstützung der nicht trivialen Entscheidungen, welche Maßnahmen für welche Geschäftsstelle notwendig aber auch hinreichend sind, werden die Szenariotechnik und ein Warteschlangensimulationsmodell eingesetzt. Damit lassen sich sowohl Planungsunsicherheiten berücksichtigen als auch die Auswirkungen der verschiedenen Szenarien des Kundenverhaltens auf die Geschäftsstellen ermitteln und die Wirksamkeit von Maßnahmen ex ante untersuchen. Mit der simulationsgestützten Einteilung der Dresdner-Bank-Geschäftsstellen in kritische, mittelkritische und unkritische ist eine solide Basis für die Entscheidung über den Einsatz der vorhandenen Ressourcen und Planung zusätzlicher Maßnahmen geschaffen.
Schlagwörter: 
Euro
Simulation
Planung
Entscheidung
Objektorientierung
Bankmanagement
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
166.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.