Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/26711 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchweigard, Evaen
dc.date.accessioned2007-07-19-
dc.date.accessioned2009-07-28T13:15:51Z-
dc.date.available2009-07-28T13:15:51Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/26711-
dc.description.abstractSprachkenntnisse in Deutsch und berufliche Abschlüsse sind wichtige Voraussetzungen für die wirtschaftliche und soziale Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Seit längerer Zeit gibt es daher spezifische Sprachförderangebote für unterschiedliche Zielgruppen. Mit der Einführung der bundesweiten Integrationskurse nach dem neuen Zuwanderungsgesetz im Januar 2005 wurden die vorher getrennten Sprachförderangebote für Ausländer und Spätaussiedler abgelöst. Neu ist seitdem, dass die zuständigen Träger zur Grundsicherung nach dem SGB II Altzuwanderer zur Teilnahme an einem Integrationskurs vorschlagen können. Im vorliegenden Beitrag zur Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund im SGB-II-Bereich werden der Förderansatz der Integrationskurse und Befunde einer explorativen Studie zur Umsetzung anhand von neun regionalen Fallstudien vorgestellt. Als zentrale Fragestellung wurde untersucht, ob und wie die ARGEn die Integrationskurse als ein neues Förderangebot für Migranten aufgreifen und gegebenenfalls mit alternativen regionalen (Sprach)-Förderangeboten abwägen und ergänzen. Im Ergebnis zeigt sich, dass einzelne ARGEn Migranten neben den Integrationskursen noch über weitere arbeitsmarktpolitische Instrumente fördern. Zielgruppe dieser Maßnahmen sind zum einen Migranten, deren Deutschkenntnisse sich zwar nach einem erfolgreichen Integrationskurs verbessert haben, aber oft noch nicht für eine Arbeitsaufnahme ausreichen. Zum anderen werden diese Förderangebote für Migranten mit Sprachdefiziten organisiert, die aufgrund des gesetzlich eingeschränkten Zugangs nicht an den Integrationskursen teilnehmen können. Ergänzt wird die Untersuchung mit ersten, aber noch nicht detaillierten, Analysen zur Förderentwicklung und Teilnehmerstruktur. Entsprechende Daten zu Personen im SGB-II-Bereich werden aktuell weder in den ARGEn erfasst noch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur Verfügung gestellt. Es wäre daher besonders wünschenswert, diese Datenlücke zu schließen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Forschungsbericht|x2007,8en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordSprachförderung - Lehrgangen
dc.subject.keywordSprachunterrichten
dc.subject.keywordMigrantenen
dc.subject.keywordeuropäischer Sozialfondsen
dc.subject.keywordARGEen
dc.subject.keywordarbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolleen
dc.subject.keywordArbeitslosengeld II-Empfängeren
dc.subject.keywordArbeitsloseen
dc.subject.keywordEinwandereren
dc.subject.keywordAussiedleren
dc.subject.keywordTeilnehmerauswahlen
dc.subject.keywordregionaler Vergleichen
dc.subject.stwSpracheen
dc.subject.stwBerufsbildungspolitiken
dc.subject.stwArbeitsmarktpolitiken
dc.subject.stwMigrantenen
dc.subject.stwBerufliche Integrationen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleSprachförderung für arbeitslose ALG-II-Bezieher mit Migrationshintergrund: eine explorative Untersuchung zur Umsetzung-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn537852050en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabfob:200708en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.