Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/23339 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPaßmann, Monikaen
dc.date.accessioned2009-01-29T15:59:45Z-
dc.date.available2009-01-29T15:59:45Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/23339-
dc.description.abstractAm Abend des 30. Oktober 1938 löste eine Radiosendung in den USA eine Massenhysterie aus (vgl. Wells 1974: 342). Das Hörspiel "Krieg der Welten" wurde von ca. sechs Millionen Menschen verfolgt, zwei Millionen von ihnen glaubten, die Sendung basiere auf aktuellen Geschehnissen. Die darauf folgende Panik führte zu verstopften Strassen, weil die Menschen in alle Richtungen zu flüchten versuchten. Es kam zu Fehlgeburten, schweren Verletzungen und Plünderungen. In der heutigen Zeit scheint es unvorstellbar, dass eine Radiosendung derartige Reaktionen hervorrufen kann. Der Mensch des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist daran gewöhnt, alle Informationen anhand von Bildern vermittelt zu bekommen. 1938 gab es jedoch noch keine Fernsehberichte. Aktuelle Geschehnisse wurden per Radiosendung oder Zeitungsartikel vermittelt. In Panik zu geraten gilt als Ausnahmezustand. Reaktionen, die durch Extremsituationen hervorgerufen werden, wirken oft ziellos und unlogisch. Z. B. versuchte ein Teil der Zuhörer des o. g. Hörspiels vom Land in die Stadt zu flüchten, während ein anderer Teil aus den Städten aufs Land flüchten wollte (vgl. Wells 1974: 344). An einen sicheren Ort gelangen zu wollen, scheint eine logische Reaktion zu sein. Wenn nicht bekannt ist, ob der eigene Ausgangspunkt sicherer ist als ein anderer Ort, wird es jedoch schwierig, eine Auswahl zu treffen. Die Vermeidung von Unsicherheit führt nicht zwangsläufig zu Sicherheit, trotzdem scheinen die Instinkte eine Flucht vor Gefahr höher zu bewerten als eine bewusste Entscheidung über einen sicheren Aufenthaltsort. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, welche Mechanismen das Verhalten bei Unsicherheit steuern und ob bzw. wie viel Einfluss darauf genommen werden kann.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aHochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaft |cWismaren
dc.relation.ispartofseries|aWismarer Diskussionspapiere |x07/2006en
dc.subject.jelM00en
dc.subject.jelD83en
dc.subject.jelD18en
dc.subject.jelZ13en
dc.subject.ddc330en
dc.titlePotential und Grenzen automatischer Verhaltensmuster als Instrument erfolgreichen Selbstmanagements-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn509624227en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:hswwdp:072006en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.