Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/23113 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
CSLE Discussion Paper No. 2001-04
Publisher: 
Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE), Saarbrücken
Abstract: 
This paper analyzes the impact of FORIS contracts on litigation and settlement decisions using a simple divergent-expectations model. A FORIS contract introduces contingent fee arrangements under the British legal cost allocation rule: the plaintiff pays a percentage of his settlement or trial returns to FORIS and obtains coverage for trial costs in case he loses in court; the plaintiff?s attorney receives the standard fee. We take into account the sequential nature of the settlement and trial decisions. Without FORIS contracts, only cases with positive expected value provide credible threats for the plaintiff and thereby motivate the defendant to agree to a settlement. A FORIS contract has two important effects: cases with negative expected value are turned into credible threats, hence a settlement is triggered. Even in positive expected value cases, the settlement result for the plaintiff is increased. According to our results, FORIS should prohibit settlement negotiations before a contract with the plaintiff has been made. The paper argues that FORIS should abolish the non-disclosure clause which prohibits the plaintiff to reveal the existence of the FORIS contract to a third party.
Abstract (Translated): 
Das Paper analysiert die Wirkung eines FORIS-Vertrages auf die Bereitschaft zu klagen und zum außergerichtlichen Vergleich. Dabei wird ein einfaches Optimismus-Modell angewendet. Der FORIS-Vetrag erlaubt es dem Kläger, trotz Geltung der Europäischen Prozeßkostenregel (Velierer zahlt) mit den (in Amerika üblichen) "contingent fees" kalkulieren zu können: Der Kläger zahlt einen Teil seiner Erträge aus Prozeß oder Vergleich an FORIS; diese Firma wiederum zahlt die gesetzlichen Gebühren an den Anwalt des Klägers und trägt die Prozeßkosten, wenn der Kunde unterliegt. Das Modell zieht die sequentielle Struktur von Vergleichs- und Prozeßentscheidungen in Betracht. Ohne FORIS-Vertrag wäre eine Klagedrohung nur dann glaubwürdig, wenn der Prozeß dem Kläger einen positiven Erwartungswert verspricht. Nur in diesem Fall wäre der Beklagte zu einem Vergleich bereit. Der FORIS-Vertrag hat nun zwei Auswirkungen: Auch Fälle mit negativem Erwartungswert bieten nun glaubwürdige Klagedrohungen (motivieren also den Beklagten zum Vergleich); in Fällen mit positivem Erwartungswert wird das Vergleichsergebnis gesteigert. Unser Modell ergibt, daß FORIS keine Kunden akzeptieren sollte, die bereits in Vergleichsverhandlungen mit ihrem Prozeßgegner stehen. Wir argumentieren, daß das vertragliche Verbot, die Existenz des FORIS-Vertrages gegenüber Dritten zu offenbaren, kontraproduktiv ist.
Subjects: 
Contingent fees
British cost allocation rule
Legal Cost Insurance
strategic moves
JEL: 
K41
G22
C7
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.