Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23070 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
CSLE Discussion Paper No. 2004-10
Verlag: 
Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE), Saarbrücken
Zusammenfassung: 
Die Auswirkungen der seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts verstärkten Einbindung von Konzepten aus dem Bereich der Restorative Justice in die Strafverfolgung sind bis auf den heutigen Tag umfangreich wissenschaftlich untersucht worden. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Frage, ob die Teilnahme an einem Restorative Justice-Projekt die Rückfallgefährdung von Tätern verändert. Daher wurden bei zahlreichen Programmen Folgeuntersuchungen angestellt und die Rückfälligkeit der Täter beobachtet. In dieser Arbeit werden zunächst die Grundsätze und die historische Entwicklung der Restorative Justice einschließlich der in Deutschland dargestellt. Im theoretischen Teil soll geklärt werden, welche verzerrenden Einflüsse bei Rückfalluntersuchungen möglicherweise auftreten können: - eine Verzerrung durch Auswahl der Teilnehmer an Restorative Justice Maßnahmen (Selection Bias); - Unterschiede in den verglichenen Gruppen im Hinblick auf Tatschwere und Alter; - eine systembedingte Verzerrung der verglichenen Gruppen durch unterschiedliche Anreizstrukturen. Acht Studien zur Rückfälligkeit nach der Teilnahme an Restorative Justice-Programmen werden im Hinblick auf diese möglichen Verzerrungen untersucht. Am Ende wird die Frage behandelt, ob das Bestreben nach einer verbesserten Spezialprävention durch Restorative Justice generalpräventive Effekte des herkömmlichen Systems kompromittieren könnte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Many studies on restorative justice programs exist which highlight their incentive effect on repeat offenders. The present paper provides an overview over eight studies from Germany and the US. Three potential biases may influence the results of such studies: self-selection by offenders, differences between the observed groups with respect to the age of the offender or the kind of offense, and a systematic incentive effect. We explain these biases in the first place. Thereafter, we examine the eight studies under scrutiny and ask how far their results might be influenced by these biases.
Schlagwörter: 
Täter-Opfer-Ausgleich
Rückfall
Selbstselektion
JEL: 
K14
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.