Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/21554 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorDeeke, Axelen
dc.date.accessioned2009-01-28T16:23:44Z-
dc.date.available2009-01-28T16:23:44Z-
dc.date.issued2005-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/21554-
dc.description.abstractKurzarbeit ist ein klassisches Instrument betriebsinterner Anpassung aneinen konjunkturell bedingten Arbeitsausfall. Mit Hilfe des Kurzarbeitergeldeskönnen Betriebe bei einem vorübergehenden Nachfrageausfall ihreansonsten anfallenden Lohnkosten in Verbindung mit einer temporärenArbeitszeitverkürzung senken. Ziel ist die Vermeidung von Entlassungen,also von Entlassungs- und Wiedereinstellungskosten bei alternativer externerFlexibilität. Die eingearbeitete Belegschaft soll dem Betrieb erhaltenbleiben.In der arbeitsmarktpolitischen Öffentlichkeit gilt das Kurzarbeitergeld alsein bewährtes Instrument. Aber es fehlt bisher an betriebsbezogenen empirischenUntersuchungen zu der Frage, ob mit Kurzarbeit tatsächlich dieangestrebten Ziele erreicht werden. Hier setzt die vorliegende Untersuchungmit einer Auswertung der Welle 2003 des IAB-Betriebspanels an.Die Befunde zur Verbreitung von konjunkturell bedingter Kurzarbeit widersprechendem herkömmlichen Bild, demzufolge Kurzarbeit vor allem vongrößeren Industriebetrieben genutzt wird. Der typische kurzarbeitendeBetrieb ist ein Kleinbetrieb und findet sich nicht nur im VerarbeitendenGewerbe, sondern auch im Dienstleistungssektor. Die Analyse der betrieblichenBeschäftigungsentwicklung und Fluktuation im Vergleich von Betriebenmit und ohne Kurzarbeit zeigt, dass die Einführung von Kurzarbeithilft, Entlassungen zu vermeiden und die Stabilität der Beschäftigung zufördern. Dabei ist Kurzarbeit nur eine von mehreren Möglichkeiten internerund externer Flexibilität. Betriebe mit Kurzarbeit nutzen ein breiteresSpektrum von Anpassungsinstrumenten als Betriebe ohne Kurzarbeit invergleichbarer wirtschaftlicher Situation. Kurzarbeit wird nicht in Alternativezur Nutzung anderer Varianten betrieblicher Flexibilität eingesetzt,sondern – wie in den gesetzlichen Regelungen vorgesehen – in Verbindungmit weiteren Instrumenten interner numerischer und funktionalerAnpassung. Die Ausfallzeiten bei Kurzarbeit werden allerdings nur seltenfür eine funktionale Anpassung der Qualifikation der Kurzarbeitenden genutzt.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Forschungsbericht |x2005,12en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwKurzarbeiten
dc.subject.stwUnternehmensentwicklungen
dc.subject.stwAnpassungen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleKurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2003-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn492771944en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabfob:200512en

Datei(en):
Datei
Größe
943.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.