Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/117303 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
DICE Ordnungspolitische Perspektiven No. 73
Publisher: 
Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Düsseldorf
Abstract: 
In diesem Beitrag werden die potenziellen Vorteile beleuchtet, die sich durch die Digitalisierung auf den Märkten für urbane Mobilität Verbrauchern und neuen Anbietern bei einer adäquaten Regulierung eröffnen. Zunächst führt der Markteintritt neuer Mobilitätsanbieter ganz grundsätzlich zu einer Intensivierung des Wettbewerbs im Bereich der Personenbeförderung, was eine Ausweitung des Angebots und geringere Preise erwarten lässt. In einer Stadt wie Berlin ergeben sich unseren Berechnungen zufolge bei den Verbrauchern allein aus den Preiseffekten des neuen Wettbewerbs monetäre Vorteile von bis zu 48 Mio. Euro, wenn es zum Regelbetrieb neuer Anbieter kommt. Kern der Preisvorteile sind in unseren Berechnungen nicht die Einsparungen, welche sich durch eine etwaige Umgehung der Regulierung ergeben, sondern die deutlich höheren Auslastungsraten, die Anbieter wie Uber erreichen. Während ein Taxi in Hamburg zu 72 Prozent der Zeit ohne Fahrgast verbringt und nur 28 Prozent Besetztzeit hat, erreicht Uber relativ schnell Auslastungsraten von bis zu 60 Prozent, also fast doppelt so viel. Diese höhere Auslastung der Ressourcen "Fahrer" und "Auto" ermöglichen im Vergleich zum Taxi deutlich günstigere Fahrpreise.
Subjects: 
Taximarkt
Personennahverkehr
Wettbewerb
Digitalisierung
Sharing Economy
JEL: 
L91
O18
R41
R48
ISBN: 
978-3-86304-673-6
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
557.56 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.