Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/111296 
Authors: 
Year of Publication: 
2015
Citation: 
[Editor:] Gajda, Oliver [Editor:] Serrar, Karim [Editor:] Schwarz, Frank [Title:] Crowdfunding Jahrbuch 2015 [Publisher:] Slingshot Return [Place:] Wiesbaden [Year:] 2015
Publisher: 
Slingshot Return, Wiesbaden
Abstract: 
Bei der Suche nach etwas mehr Rendite in Zeiten niedriger Zinsen wenden sich Kleinanleger verstärkt hin zum Crowdfunding. Doch Ertrag und Risiko sind auch im Crowdfunding sowie bei allen anderen Finanzgeschäften strikt positiv miteinander korreliert. Das heißt, der Investor kann durch Crowdfunding einen höheren Ertrag realisieren, geht dabei allerdings auch ein höheres Risiko und auch andere Risiken ein als bei einer vergleichbaren Anlage im organisierten Kapitalmarkt oder im Bankgeschäft. Bei der Masse von Kleinanlegern, die die sog. „Crowd“ bilden, kann man nicht die Professionalität institutioneller Anleger voraussetzen und insofern bedürfen diese eines besonderen Konsumentenschutzes. Genau dies ist das Ziel des „Kleinanlegerschutzgesetzes“, welches die Bundesregierung Mitte 2015 auf den Weg gebracht hat. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob das deutsche Kleinanlegerschutzgesetz privaten Investoren ausreichend Schutz auch gegenüber den Risiken des Crowdfundings bietet. Werden die spezifischen Risiken des Kleinanlegers im Crowdfunding mit diesem Gesetz erfasst oder bleibt der Konsumentenschutz hier lückenhaft? Nachfolgend werden die wesentlichen Risiken des Crowdfundings für den Kleinanleger dargestellt und die Anforderungen an den Gesetzgeber erörtert. Auf dieser Basis lässt sich bewerten, inwieweit das Kleinanlegerschutzgesetz seinen Namen verdient hat, indem es den Kleinanleger vor den Risiken des Crowdfundings schützt.
Abstract (Translated): 
In the search for a yield pick-up retail investors are turning increasingly towards crowdfunding. But risk and return are strictly positive correlated with each other in crowdfunding investments as well as in all other financial transactions. Meaning retail investor can realize through crowdfunding a higher yield, but it does not come for free. Investors have to take higher risks and other risks than they are used to when investing in the organized capital market. The mass of retail investors, which form the so called "Crowd", don’t have the professionalism of institutional investors and therefore need a higher degree of investor protection by law. This is precisely the aim of the "Retail Investor Protection Law (Kleinanlegerschutzgesetz)", which came into effect in Germany in the mid of 2015. This paper focuses on the question whether the German Retail Investor Protection Act (Kleinanlegerschutzgesetz) provides sufficient protection to private investors against the risks of crowdfunding. Are the specific risks of crowdfunding with this Act covered or does the consumer protection remain patchy here?
Subjects: 
Anlegerschutz
Crowdfunding
Konsumentenschutz
Peer-to-Peer Lending
Finanzplattformen
Kleinanlegerschutz
JEL: 
G18
G21
G28
K22
Additional Information: 
Erscheint in Oliver Gajda, Karim Serrar und Frank Schwarz (Hg.), Crowdfunding Jahrbuch 2015
Document Type: 
Book Part
Document Version: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.