Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/107662 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
Wuppertal Papers No. 188
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
Dieses Wuppertal Paper befasst sich mit folgenden Leitfragen: Wie wichtig sind Stadtwerke für die Energiewende? Was sind dabei die besonderen Beiträge von Stadtwerken? Hier ist insbesondere zu berücksichtigen, dass kommunal betriebene Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) ein wichtiger Komplementär zum Ausbau der erneuerbaren Energien darstellen und dass kommunale KWK-Anlagen inzwischen einen nennenswerten Beitrag zur Sicherstellung der Residuallast liefern. Zudem geht es um die Leitfrage, welche Rahmenbedingungen die Rolle von Stadtwerken als zentrale Akteure der Energiewende und insbesondere als Betreiber von KWK-Anlagen erschweren. Vor dem Hintergrund der skizzierten Problemlage und der dargestellten Leitfragen behandelt dieses Wuppertal Paper folgende fünf Schwerpunkte: 1. Der komplexe und extrem dynamische Ordnungsrahmen für Stadtwerke zeigt, dass ständige Anpassungen erforderlich sind, um langfristig wirtschaftlich tätig sein zu können. 2. Hier wird die Bedeutung von Stadtwerken für die kommunale Energiewende herausgearbeitet. Der zentralen Zukunftsperspektiven der Energieeffizienz, der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien kommt hier eine tragende Rolle zu. Kommunalpolitische Entscheidungsträger nahmen dies zum Anlass, vermehrt Rekommunalisierungen zu betreiben. 3. Die energiewirtschaftliche Bedeutung von Stadtwerken wird dargestellt. Dabei wird auch der dezentralen und demokratisch legitimierten Kontrolle von kommunalen Unternehmen Rechnung getragen. Die Rückbesinnung auf die Gestaltungsmöglichkeiten von kommunaler Energiepolitik hat deutschlandweit zu einem regelrechten Gründungsboom neuer Stadtwerke geführt, weil mit eigenen Unternehmen dem Primat der kommunalen Politik in Energiefragen wieder mehr Geltung verschafft werden kann. Die Motive zur Gründung kommunaler Stadtwerke sind vor allem energie- und klimapolitischer sowie wirtschaftlicher Art. 4. Bislang zu wenig Beachtung wurde der Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz und das Gelingen der Energiewende geschenkt. Es wird daher in diesem Wuppertal Paper auch gezeigt, dass die KWK als Komplementär erneuerbarer Energien und für die Entwicklung intelligenter Netze ein wichtiger Bestandteil ist. Für Stadtwerke spielen die Aspekte des KWK-Ausbaus und des Lastmanagements zudem eine wichtige wirtschaftliche Perspektive. In einem energiewirtschaftlichen Problemabriss zur Wirtschaftlichkeit der KWK wird zudem die aktuelle Situation im Bereich der Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke im Allgemeinen und der KWK im Besonderen dargestellt. Dass hier gerade die systemrelevanten modernen Gas(heiz)kraftwerke zu Gunsten von klimaschädlichen Kohlekraftwerken zunehmend vom Netz gehen, stellt hier das Hauptproblem dar. 5. Abschließend wird der bundespolitische Handlungsbedarf formuliert, um dem Stellenwert der KWK im Spannungsfeld zwischen Strommarkt und Energiewende künftig besser gerecht werden zu können. Zur Verdeutlichung einzelner Problemlagen und Handlungsoptionen sollen die an zahlreichen Stellen angeführten Praxisbeispiele einen Beitrag leisten.
Abstract (Translated): 
This Wuppertal Paper addresses the following questions: How important are municipalities for the energy transition? What are the specific contributions of public utilities? This is especially important to note that local combined heat and power plants (CHP plants) are an important complement to the development of renewable energy sources and that municipal CHP systems now provide a significant contribution to ensuring the residual load. In addition, it comes to the main question, which make it difficult environment, the role of public utilities as key actors in the energy revolution, and especially as the operator of CHP plants. Against the background of the problem outlined above and taking into account of the key questions this Wuppertal Paper covers the following five topics: 1. The complex and extremely dynamic regulatory framework for public utilities shows that constant adjustments are needed in order to be economically active for a long term. 2. Here, the importance of public utilities for municipal energy policy is worked out. The central prospects of energy efficiency, decentralized combined heat and power plants and renewable energy play an important role. On the one hand this is a reason for municipal decisionmakers to increase remunicipalisation and on the other hand provides opportunities for public services to develop new business cases in the energy sector. 3. The energy-economic importance of public utilities is subsequently shown in relation to their decentralized and democratic legitimacy control as a municipal company. The rediscovery of the possibilities of local energy policy in Germany led to a veritable boom in establishing new public utilities. The reason for this is, that policy maker can use their own company to improve the possibilities on energy issues. The motives for the establishment of municipal utilities are primarily energy and climate policy and economic nature. So far, the importance of Cogeneration for climate protection and the success of the energy transition was paid too little attention. Therefore, it is also shown in this Wuppertal Paper that cogeneration play a complementary role with renewable energy and are an important component for the development of intelligent electicity networks. For municipal utilities aspects of the cogeneration expansion and load management also play an important economic perspective. 4. In an energy-economic problem outline of the economics of CHP, the current situation is represented in the field of power generation by conventional power plants in general and the CHP in particular. That the systemically important modern gas (thermal) power plants shall be in favor of environmentally harmful coal power plants increasingly from the network represents the main problem, which leads to the formulation of the nationwide need for political action in the last step. 5. Finally, the deduction of policy recommendations are formulated. In the interplay between the electricity market and the targets of the "German Energiewende" (energy transformation) it needs to be clarified which market structures promote the combined heat and power generation. To clarify individual problems and options for action, there are similar practices in many places.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.