Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106444 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 82 [Issue:] 2 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 9-23
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Als im Jahr 1973 das internationale Währungssystem von Bretton Woods zusammenbrach, stand die D-Mark als stabile Währung weltweit an der Spitze ihres Ansehens. Der Dollar unterlag einem permanenten unter Abwertungsdruck, weil die amerikanische Federal Reserve über Jahre das USHaushaltsdefizit über die Notenpresse gedeckt und die Währung so ruiniert hatte. Im Glanze ihrer Ära und ohne Not ließ sich die deutsche Bundesregierung in das Projekt der Gemeinschaftswährung hineinziehen. Dabei leuchtete von Anfang an durch, dass ihre wichtigsten Partner mit der Gemeinschaftswährung nicht die Effizienz der Europäischen Union verbessern, sondern ihre Staatsschulden vergemeinschaften wollten. Als der Euro 1999 eingeführt wurde, schien erst alles gut. Als aber die Finanzmärkte den wahren Umfang der Staatsverschuldung der Peripheriestaaten erkannten, kam es zur Krise. Eine Finanzspritze folgte der anderen. Ohne Erfolg. Die gegenwärtige Politik ist ohne Perspektive. Weitere Finanzspritzen können nicht mehr helfen. Eine Alternative ist erforderlich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
When the international monetary system of Bretton Woods collapsed in 1973 the Deutsche Mark was at the top of its international reputation. The Dollar was permanently weak because the FED financed the US budget deficit for many years over the money printing press. In the European Union the German Federal Government conceded to step into the adventure of a common currency though it was already clear that the important partner governments were not interested to improve the efficiency of the European Union, but to shift their budget deficits to the Union. When the euro eventually came in 1999 it succeeded until the financial markets understood the full truth of its construction. Now it is difficult to get out of the crisis. A new start is required.
Schlagwörter: 
Euro crisis
JEL: 
H12
H63
H77
H87
F36
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
256.39 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.