Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/104735 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 515
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
In Germany, individuals in need of long-term care receive support through benefits of the long-term care insurance. A central goal of the insurance is to support informal care provided by family members. Care recipients can choose between benefits in kind (formal home care services) and benefits in cash. From a budgetary perspective family care is a cost-saving alternative to formal home care and to stationary nursing care. However, the opportunity costs resulting from reduced labor supply of the carer are often overlooked. We focus on the labor supply decision of family carers and the incentives set by the long-term care insurance. We estimate a structural model of labor supply and the choice of benefits of family carers. We find that benefits in kind have small positive effects on labor supply. Labor supply elasticities of cash benefits are larger and negative. If both types of benefits increase, negative labor supply effects are offset to a large extent.
Abstract (Translated): 
Eines der zentralen Ziele der deutschen Pflegeversicherung ist die Unterstützung informeller Pflege durch Familienangehörige. Die Pflegeversicherung bietet anspruchsberechtigten Personen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Leistungen zur Unterstützung der häuslichen Pflege zu wählen. Pflegegeld kann entweder als Geldleistung direkt ausgezahlt werden oder als Sachleistung (in Form von formeller Pflege durch Pflegedienstleister) in Anspruch genommen werden. Werden ausschließlich die direkten Ausgaben der Pflegeversicherung berücksichtigt, erscheinen Geldleistungen und damit informelle Pflege durch Familienangehörige als kostengünstiger im Vergleich zu den teureren Alternativen der formellen häuslichen Pflege oder der stationären Pflege in Pflegeheimen. Unberücksichtigt bleiben dabei jedoch die Opportunitätskosten der informellen Pflege, die vor allem durch ein reduziertes Arbeitsangebot der Pflegenden entstehen können. Wir untersuchen deshalb die Veränderungen der Arbeitsangebotsentscheidung und des Pflegeverhaltens informell pflegender Haushaltsmitglieder durch veränderte Anreize der Pflegeversicherung. Dafür schätzen wir ein strukturelles Modell des Arbeitsangebots und der Nachfrage nach Leistungen aus der Pflegeversicherung. Unsere Ergebnisse zeigen kleine positive Arbeitsangebotseffekte durch eine Ausweitung der Sachleistungen und große negative Effekte durch eine Erhöhung der Geldleistungen. Kommt es zu einer simultanen Ausweitung beider Leistungen, gleichen sich die die gegenläufigen Effekte zu großen Teilen gegenseitig aus und der Arbeitsangebotseffekt bleibt moderat.
Subjects: 
labor supply
long-term care
long-term care insurance
structural model
JEL: 
J22
H31
I13
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-590-4
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.