Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/104057 
Year of Publication: 
2014
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 81 [Issue:] 40 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2014 [Pages:] 967-975
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Auch fast ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall liegt die Erwerbstätigkeit von Frauen in Ostdeutschland immer noch höher als in Westdeutschland. Der Abstand ist heute allerdings gering. Gestartet sind die beiden Regionen von höchst unterschiedlichen Niveaus. Im Westen lag die Erwerbstätigenquote von Frauen kurz nach der Wende (1991) bei 54,6 Prozent und ist seitdem von Jahr zu Jahr auf 67,5 Prozent (2012) gestiegen. In Ostdeutschland ging sie nach der Wende zunächst massiv zurück, stieg dann aber wieder deutlich an und lag 2012 mit 69,1 Prozent leicht höher als im Westen. In beiden Teilen Deutschlands arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit als früher, im Osten lag der tatsächliche Arbeitsumfang mit 27,8 Wochenstunden 2013 aber deutlich höher als im Westen (21,7 Stunden). Viele von ihnen, das zeigt die Studie des DIW Berlin auf Grundlage des SOEP, würden gern mehr Wochenstunden leisten. Vergleicht man die gewünschte, vereinbarte und tatsächliche Wochenarbeitszeit von Frauen in Ost und West, so liegen in der Durchschnittsbetrachtung die ostdeutschen Frauen in allen drei Kategorien über dem höchsten Wert aller Arbeitszeitgrößen im Westen. Die meisten erwerbstätigen Männer in Ost und West wollten 2013 hingegen 40 Wochenstunden arbeiten, tatsächlich tun dies aber im Westen nur 22,6 Prozent und im Osten 29,2 Prozent. Die meisten sind länger erwerbstätig; obwohl lange Arbeitszeiten auch bei den Männern unbeliebt sind. Die Veränderungen nach der Wende hatten erhebliche Auswirkungen auf die Lebensformen in Paarhaushalten mit Kindern: Das modernisierte Ernährermodell (Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit) hat in beiden Teilen Deutschlands an Gewicht hinzugewonnen - in Westdeutschland auf Kosten des Alleinernährermodells (Vater Alleinverdiener), im Osten auf Kosten des Egalitätsmodells mit zwei Vollzeitbeschäftigten.
Abstract (Translated): 
Almost a quarter of a century after the fall of the Wall, there are still more women in employment in eastern Germany than in the west. Admittedly, the difference is marginal now but the two regions started from dramatically different levels. Immediately after reunification (1991), the employment rate for women in western Germany was 54.6 percent but since then, this has increased year on year, reaching 67.5 percent in 2012. In eastern Germany, female employment initially plummeted after the fall of the Wall but then sharply increased again and, at 69.1 percent, exceeded the western German rate in 2012. In both parts of the country, women are more likely to work part-time today than in the past although, at 27.8 hours per week, the actual volume of work carried out by eastern German women is considerably higher than in the west (21.7 hours). According to a study conducted by DIW Berlin using Socio- Economic Panel (SOEP) data, however, many women would prefer to work more hours per week. A comparison of the desired, agreed, and actual weekly working hours of women in the east and west of the country shows that, on average, for eastern German women, all values in these three categories far exceed even the maximum values for western German women. In contrast, the majority of employed men would like to work a 40-hour week but this is a reality for only 22.6 percent of western German and 29.2 percent of eastern German men. The majority work longer hours despitethe fact that this is unpopular among men. The post-reunification changes had a significant impact on the lifestyle of couples with children: the modern breadwinner model (full-time father/part-time mother) is playing an increasing role in both parts of Germany - in western Germany, this has been at the expense of the sole breadwinner model (father as sole earner) and, in the east, at the expense of the equality model (both parents working full-time).
Subjects: 
labor supply
labor market participation
working time
working time preferences
East Germany
West Germany
modernized breadwinner model
JEL: 
J12
J16
J21
J22
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
232.39 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.