Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/103062 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 24/2014
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Unions are often stigmatized as being a source of inefficiency due to higher collective bargaining outcomes. This is in stark contrast with the descriptive evidence presented in this paper. Larger firms choose to export and are also more likely to adopt collective bargaining. We rationalize those stylized facts using a partial equilibrium model that allows us to evaluate firms' value functions under individual or collective bargaining. Exporting further decreases average production costs for large firms in the collective bargaining regime, allowing them to benefit from additional external economies of scale due to lower bargaining costs. Our findings suggest that the positive correlation between export status and collective bargaining can be explained through size. Including controls for firm-size destroys the estimated positive relationship between export status and collective bargaining. Using interaction terms between size and the export status, we find that larger exporters tend to do collective bargaining, whereas smaller exporters tend to refrain from collective agreements.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Wir finden, dass größere Firmen nicht nur exportieren, sondern auch häufiger an Tarifverhandlungen teilnehmen. Wir erklären diese stilisierten Fakten mit Hilfe eines partiellen Gleichgewichtsmodells, das es uns erlaubt, den Wert einer Unternehmung unter individuellen oder kollektiven Lohnverhandlungen zu vergleichen. Zusätzliche Exporteinnahmen senken die durchschnittlichen Produktionskosten für große tarifgebundene Unternehmen. Niedrige Lohnverhandlungskosten ermöglichen es ihnen, von zusätzlichen Skaleneffekten zu profitieren. Unsere Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass die positive Korrelation zwischen Exportstatus und kollektiven Verhandlungen durch die Firmengröße erklärt werden kann. Kontrolliert man zusätzlich für die Firmengröße verschwindet der Zusammenhang zwischen Exportstatus und Tarifverhandlungen. Die zusätzliche Verwendung von Interaktionstermen zeigt, dass größere Exporteure sich häufiger an Tarifverhandlungen beteiligen. Kleinere Exporteure treffen dagegen eher individuelle Absprachen.
Schlagwörter: 
trade
unions
exports
firm level data
JEL: 
F16
J51
E24
J3
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
495.53 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.